Psychotherapeutische Verfahren:

  • Verhaltenstherapie:  „Was kann ich JETZT tun, um meine Probleme zu lösen und mich besser zu fühlen?“
    Wenn Sie zu mir in eine Verhaltenstherapie kommen, ist der Blick auf Ihre aktuellen Probleme, Belastungen und Schwierigkeiten gerichtet. 
    Dabei kommt Ihren Gefühlen eine zentrale Rolle zu, da sie oft durch grübelnde Gedanken und überfordertes Verhalten ausgelöst oder verstärkt werden. 
    Vereinfacht könnte man sagen, die Verhaltenstherapie ist sehr praktisch und lebensnah. 
    Jedoch nutze ich eine Kombination aus vielen Techniken und Verfahren, um eine individuelle und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Therapie zu gewährleisten.

Im Gegensatz dazu legen andere Therapieformen einen anderen Schwerpunkt:

  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / Psychoanalyse: „WARUM fühle ich so, wie ich fühle? Welche unbewussten Konflikte spielen dabei eine Rolle?“
    Hier würde man stärker in Ihre Vergangenheit blicken. Die Idee ist, dass Ihre heutigen Probleme oft ihre Wurzeln in ungelösten Konflikten oder Erfahrungen aus der Kindheit haben.
    Es geht mehr darum, unbewusste Muster und Zusammenhänge zu verstehen, warum Sie so fühlen oder handeln, wie Sie es tun. Der Therapeut hört viel zu, interpretiert vielleicht und hilft Ihnen dadurch, eigene Einsichten zu gewinnen.
    Der Fokus liegt weniger auf konkreten Übungen für den Alltag, sondern darauf, durch das Verstehen der Ursachen eine grundlegende Veränderung zu bewirken, die sich dann auf Ihr heutiges Leben auswirkt.
  • Systemische Therapie: „Wie beeinflusst mein UMFELD meine Probleme, und wie können wir gemeinsam im System etwas verändern?“
    Hier würde man eher auf Ihr Beziehungsumfeld schauen. Man geht davon aus, dass Probleme nicht nur im Einzelnen liegen, sondern auch im Zusammenspiel mit Familie, Freunden oder Arbeitskollegen entstehen und aufrechterhalten werden können.
    Manchmal finden hier auch Sitzungen mit mehreren Personen (z.B. der Familie) statt. Es geht darum, Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern, um das gesamte System wieder in Balance zu bringen.

Jeder Ansatz hat seine Berechtigung und ist wirksam. Die Wahl hängt oft von der Art Ihrer Beschwerden und davon ab, welcher Ansatz sich für Sie persönlich richtig und passend anfühlt. 
Alle hier vorgestellten psychotherapeutischen Methoden sind wissenschaftlich fundiert und als Kassenleistung anerkannt. Da ich mit allen vertraut bin, unterstütze ich Sie gerne dabei, die für Sie passende Therapieform zu finden.

Mein Behandlungsspektrum umfasst alle psychischen Störungen von Erwachsenen:

  • Ängste (Panikattacken, soziale Ängste, spezifische Phobien, Zwang)
  • Depressionen
  • Stresserkrankungen und Burnout
  • Verarbeitung von Traumata
  • Stärkung des Selbstwerts („ich helfe immer anderen“)
  • anhaltende Sorgen mit Lebens- oder Zukunftsängsten
  • ADHS-Diagnostik und Behandlung
  • Borderline
  • Belastungsreaktionen wie Trauer oder nach einer Trennung
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Umgang mit körperlichen Schmerzen und chronischen Erkrankungen
  • Unterstützung bei Krebserkrankungen